• Unsere Zentren
  • Karriere
  • Kontakt
  • Patienten
  • Zuweiser
  • Ambulante Versorgung
  • Allgemein
Ihr Aufenthalt Medizinische Abteilungen Funktions- und Therapiebereiche Lungenzentrum Coswig Qualität Unsere Zentren Karriere Kontakt
Übersicht
Stationäre Behandlung
Teilstationäre Behandlung
Vorstationäre Aufnahme
Nachstationäre Behandlung
Wahlleistungen
Besuchszeiten
Lindencafe unsere Cafeteria
Kontakt
Rauchfreies Krankenhaus
Stationsübersicht
FAQs
Übersicht
Innere Medizin/ Pneumologie
  • Übersicht
  • Pneumologische (Intensiv-)station
  • Pneumologische Onkologiestation
  • Behandlung seltener Lungenerkrankungen
  • Infektiöse Lungenkrankheiten
  • Pneumologische Frührehabilitation
  • Schlaflabor
  • Klinische Studien
Thoraxchirurgie (ODLZ)
  • Übersicht
  • Gutachten Thoraxchirurgie
  • Zweitmeinungen Thoraxchirurgie
  • Boards Thoraxchirurgie
  • Forschung Thoraxchirurgie
Thoraxchirurgie - Operative Therapien
  • Übersicht
  • Laserchirurgie
  • OP
Anästhesiologie/ Intensivmedizin
  • Übersicht
  • Anästhesie
  • Intensivmedizin
  • Weaning
Pflege
  • Übersicht
  • Stationsübersicht
  • Endoskopie Pflegeteam
  • OP Pflegeteam
  • Sozialdienst
Übersicht
Endoskopie
Psychologischer Dienst
Radiologie
Zytologie
Lungenfunktion
Allergologie
Physiotherapie
Ergotherapie
Logopädie
Übersicht
Über das Lungenzentrum
Ostdeutsches Lungenzentrum
Kompetenznetzwerk für Lungenerkrankungen e.V.
Klinikleitung
Patientengeschichten
Kooperationen
Rauchfrei seit 2006
Die Recura Gruppe
  • Übersicht
  • Kliniken
  • Intensivpflege
  • Ausbildung
  • Service
  • Praxen
  • Holding
Krankenhauszukunftsgesetz
Übersicht
IQM (Initiative Qualitätsmedizin)
Qualitätsberichte
Mindestmengen
Außerklinische Intensivpflege
Digitalisierung
Medizinische Abteilungen Funktions- und Therapiebereiche Qualität Lungenzentrum Coswig Aktuelles Unsere Zentren Karriere Kontakt
Übersicht
Innere Medizin/ Pneumologie
  • Übersicht
  • Pneumologische (Intensiv-)station
  • Pneumologische Onkologiestation
  • Behandlung seltener Lungenerkrankungen
  • Infektiöse Lungenkrankheiten
  • Pneumologische Frührehabilitation
  • Schlaflabor
  • Klinische Studien
Thoraxchirurgie (ODLZ)
  • Übersicht
  • Gutachten Thoraxchirurgie
  • Zweitmeinungen Thoraxchirurgie
  • Boards Thoraxchirurgie
  • Forschung Thoraxchirurgie
Thoraxchirurgie - Operative Therapien
  • Übersicht
  • Laserchirurgie
  • OP
Anästhesiologie/ Intensivmedizin
  • Übersicht
  • Anästhesie
  • Intensivmedizin
  • Weaning
Pflege
  • Übersicht
  • Stationsübersicht
  • Endoskopie Pflegeteam
  • OP Pflegeteam
  • Sozialdienst
Übersicht
Endoskopie
Psychologischer Dienst
Radiologie
Zytologie
Lungenfunktion
Allergologie
Physiotherapie
Ergotherapie
Logopädie
Übersicht
IQM (Initiative Qualitätsmedizin)
Qualitätsberichte
Mindestmengen
Außerklinische Intensivpflege
Digitalisierung
Übersicht
Über das Lungenzentrum
Ostdeutsches Lungenzentrum
Kompetenznetzwerk für Lungenerkrankungen e.V.
Klinikleitung
Patientengeschichten
Kooperationen
Rauchfrei seit 2006
Die Recura Gruppe
  • Übersicht
  • Kliniken
  • Intensivpflege
  • Ausbildung
  • Service
  • Praxen
  • Holding
Krankenhauszukunftsgesetz
Übersicht
Nachrichten aus dem Lungenzentrum
Pressemitteilungen
  • Übersicht
  • Archiv
Fortbildungen und Veranstaltungen
  • Übersicht
  • Obstruktive Lungenerkrankungen
  • Ergospirometriekurs für Ärzte und Ärztinnen
  • Ergospirometriekurs für MTA
  • 13. Pneumologisches Update
Kontakt für Presse
Unsere Ambulanzen Unsere Zentren Karriere Kontakt
Übersicht
Privatambulanz Prof. Dr. Plönes
Privatambulanz Prof. Dr. Koschel
Ermächtigungsambulanz Zungenschrittmacher Dr. Holfert
Ermächtigungsambulanz Prof. Dr. Plönes
Ermächtigungsambulanz Prof. Dr. Koschel
Ermächtigungsambulanz Dr. Vogler
Ermächtigungsambulanz A. Friedrich, MBA
Ambulante Spezialärztliche Versorgung (ASV)
  • Übersicht
  • ASV für Tumore der Lunge und des Thorax
Ihr Aufenthalt Medizinische Abteilungen Funktions- und Therapiebereiche Ambulanzen Lungenzentrum Coswig Aktuelles Qualität Unsere Zentren Karriere Kontakt
Übersicht
Stationäre Behandlung
Teilstationäre Behandlung
Vorstationäre Aufnahme
Nachstationäre Behandlung
Wahlleistungen
Besuchszeiten
Lindencafe unsere Cafeteria
Kontakt
Rauchfreies Krankenhaus
Stationsübersicht
FAQs
Übersicht
Innere Medizin/ Pneumologie
  • Übersicht
  • Pneumologische (Intensiv-)station
  • Pneumologische Onkologiestation
  • Behandlung seltener Lungenerkrankungen
  • Infektiöse Lungenkrankheiten
  • Pneumologische Frührehabilitation
  • Schlaflabor
  • Klinische Studien
Thoraxchirurgie (ODLZ)
  • Übersicht
  • Gutachten Thoraxchirurgie
  • Zweitmeinungen Thoraxchirurgie
  • Boards Thoraxchirurgie
  • Forschung Thoraxchirurgie
Thoraxchirurgie - Operative Therapien
  • Übersicht
  • Laserchirurgie
  • OP
Anästhesiologie/ Intensivmedizin
  • Übersicht
  • Anästhesie
  • Intensivmedizin
  • Weaning
Pflege
  • Übersicht
  • Stationsübersicht
  • Endoskopie Pflegeteam
  • OP Pflegeteam
  • Sozialdienst
Übersicht
Endoskopie
Psychologischer Dienst
Radiologie
Zytologie
Lungenfunktion
Allergologie
Physiotherapie
Ergotherapie
Logopädie
Übersicht
Privatambulanz Prof. Dr. Plönes
Privatambulanz Prof. Dr. Koschel
Ermächtigungsambulanz Zungenschrittmacher Dr. Holfert
Ermächtigungsambulanz Prof. Dr. Plönes
Ermächtigungsambulanz Prof. Dr. Koschel
Ermächtigungsambulanz Dr. Vogler
Ermächtigungsambulanz A. Friedrich, MBA
Ambulante Spezialärztliche Versorgung (ASV)
  • Übersicht
  • ASV für Tumore der Lunge und des Thorax
Übersicht
Über das Lungenzentrum
Ostdeutsches Lungenzentrum
Kompetenznetzwerk für Lungenerkrankungen e.V.
Klinikleitung
Patientengeschichten
Kooperationen
Rauchfrei seit 2006
Die Recura Gruppe
  • Übersicht
  • Kliniken
  • Intensivpflege
  • Ausbildung
  • Service
  • Praxen
  • Holding
Krankenhauszukunftsgesetz
Übersicht
Nachrichten aus dem Lungenzentrum
Pressemitteilungen
  • Übersicht
  • Archiv
Fortbildungen und Veranstaltungen
  • Übersicht
  • Obstruktive Lungenerkrankungen
  • Ergospirometriekurs für Ärzte und Ärztinnen
  • Ergospirometriekurs für MTA
  • 13. Pneumologisches Update
Kontakt für Presse
Übersicht
IQM (Initiative Qualitätsmedizin)
Qualitätsberichte
Mindestmengen
Außerklinische Intensivpflege
Digitalisierung
Lungenzentrum Coswig

Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (IPReG)

  • Lungenzentrum Coswig >
  • Qualitätssicherung >
  • Außerklinische Intensivpflege

Schnittstelle zwischen außerklinischen Intensivpflegeeinrichtungen und Krankenhaus

Das Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (IPReG) sowie die Außerklinische Intensivpflege Richtlinie des G-BA (AKI-RL) bringen seit 2023 wesentliche Veränderungen für die außerklinische Intensivpflege in Deutschland mit sich. Ziel des Gesetzes ist es, die Qualität der Versorgung für Patient:innen mit besonders hohem Bedarf an medizinischer Behandlungspflege zu verbessern.

Zusammenarbeit zwischen außerklinischen Intensivpflegeeinrichtungen und Krankenhaus

Der Fokus liegt nun auf einer Entwöhnung von der Beatmung beziehungsweise der Trachealkanüle sowie der Therapieoptimierung bei fehlendem Potential. Zudem ist eine regelmäßige ärztliche Erhebung des Potentials erforderlich.

 

Potentialerhebung im IPReG

Die Potentialerhebung muss zwei Mal pro Jahr durchgeführt werden, um die individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der betroffenen Patient:innen zu ermitteln. In dessen Rahmen wird ebenfalls das Potential zur Reduzierung der Beatmungszeit bis hin zur vollständigen Beatmungsentwöhnung und Dekanülierung (Weaning) geprüft. Diese Analyse wird alle sechs Monate von besonders qualifizierten Ärzt:innen durchgeführt und kann auch telemedizinisch erfolgen. Sie dient als Grundlage für die Entscheidung, ob eine Beatmungsentwöhnung eingeleitet werden soll.

Umsetzung des IPReG in außerklinischen Intensivpflegeeinrichtungen

Die Umsetzung des IPReG stellt für außerklinische Intensivpflegeeinrichtungen einige Herausforderungen dar. Dazu zählen:

  • Anpassung der Verordnungsverfahren und Verwendung neuer Vordrucke
  • Organisation durch die:den verordnende:n Ärztin:Arzt von Teamsitzungen aller beteiligten Berufsgruppen, inklusive Patient:innen und Angehörigen
  • Halbjährliche Überprüfung der Intensivpflegebedürftigkeit (zumindest für die ersten 2 Jahre)
  • Verfügbarkeit besonders qualifizierter Ärzte:Ärztinnen für die Erstellung der Verordnungen und der Potentialerhebung
  • Aufbau von außerklinischen Netzwerken (lt. Gesetz durch die verordnenden IHKP-Ärzte:Ärztinnen)
  • Strukturelle Anpassungen in Kliniken, insbesondere im Entlassmanagement
Fachärztin Anna Christina Bartneck Innere Medizin Sandra Oettler Case Managerin Lungenzentrum Coswig

Umsetzung des IPReG im Lungenzentrum Coswig

Damit wir die Patient:innen und auch die Einrichtungen in der Intensivpflege außerhalb der Klinik optimal beraten und unterstützen können, haben wir uns im Jahr 2023 dazu entschieden, zusätzliches Personal im Sinne des IPReG aufzubauen. Dafür haben wir im ersten Schritt im Bereich des ärztlichen Dienstes sowie im Case Management Kapazitäten geschaffen. Dieses hochqualifizierte Team übernimmt die Beratung und die Versorgung in der Außerklinik und fungiert als Schnittstelle zur Klinik. Damit ergibt sich ein hoher Mehrwert sowohl für die Einrichtungen der Intensivpflege als auch für die Patient:innen, die, bei entsprechendem Entwöhnungspotential, bestmöglich in unserem zertifizierten Weaningzentrum versorgt werden können. Damit übernehmen wir Verantwortung als einziges Lungenzentrum in Sachsen.

Case Management IPReG im Lungenzentrum Coswig

Um eine Schnittstelle zwischen dem Krankenhaus und der Intensivpflege sowie den verordnenden Ärzt:innen sicherzustellen, haben wir seit Herbst 2023 eine spezielle Case Managerin, die in direktem und persönlichem Kontakt mit den umliegenden Intensivpflegeunternehmen steht. Sie fährt in die Einrichtungen, schaut sich die einzelnen Patient:innen an und berät über das weitere Vorgehen bis hin zur nötigen Einweisung der Patient:innen ins Krankenhaus und unterstützt durch Beratung bzgl. der Situation vor Ort.

 

Arzt:Ärztin IPReG

Nur Fachärzte:Fachärztinnen mit besonderen Qualifikationen nach § 8 und § 9 der AKI-RL dürfen die Potentialerhebung im Sinne der zuvor genannten Zielsetzung vornehmen und die entsprechende Verordnung einer Intensivpflege ausstellen. Ab dem zweiten Quartal 2024 wird unser Casemanagement entsprechend ärztlich geleitet. Die Ärzte:Ärztinnen werden bereits bei der Überleitung aus dem Krankenhaus in die Außerklinik unterstützend tätig und beraten die Intensivpflege vor Ort, was benötigt wird. So können sie die Einrichtung bezüglich neuester Erkenntnisse in der Versorgung sowie bei den Krankheitsbildern auf unser Know-how zugreifen. Wir begleiten somit die vor Ort eingebundenen Ärzte:Ärztinnen und Therapeut:innen bei der medizinischen Betreuung, damit alle gesetzlichen Vorgaben im Rahmen des IPReG erfüllt sind und der:die Patient:Patientin optimal versorgt wird.

Sandra Oettler Case Managering Lungenzentrum Coswig
Frau S. Oettler
Casemanagerin IPReG
Telefon: +49 1578 5571421
E-Mail: oettler@lungenzentrum-coswig.de
Recura Gruppe Veranstaltungen
Barrierefreiheit Impressum Datenschutz RECURier
© 2025 - Fachkrankenhaus Coswig | All right reserved

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.